2005: "An die Töpfe, fertig, los!". 6 Mannschaften begeisterter Kochjünger traten in den Wettstreit. Es wurde geschnippelt und gebrutzelt, gerührt und gewürzt, abgeschmeckt und.... natürlich auch gefuttert.
Gewonnen hat letztendlich Jeder an Erfahrung und Fertigkeiten.

"Arbeitsrecht für Arbeitnehmer aus Lateinamerika" - unter diesem Titel fand in unseren Räumlichkeiten der erste aus einer Reihe von Workshops statt. Thema waren nicht nur arbeitsrechtliche Aspekte, sondern auch Arbeitsuche und persönlichkeitsbezogene Anforderungen an den deutschen Arbeitsmarkt. Die Veranstaltung fand mit 27 Gästen regen Zuspruch. Die Organisation übernahmen Mitarbeiter von BIOTEC, die Durchführung selbst oblag Arbeitsvermittlern der AWO. Wir laden recht herzlich zum nächsten Workshop ein. Thema: "Auswirkungen der Migration auf Kinder" Wann: 14. November 2025, 17:00 Uhr Wo: Gutenbergstraße 12

Seit 2018 findet jährlich im November der Kunsthandwerkermarkt statt. Vereine, Hobbykünstler und Hauptberufliche im Kunsthandwerk Tätige der Region sind eingeladen, ihre Kreationen dem interessierten Publikum zu präsentieren. Ca. 70 Schausteller nahmen in diesem Jahr die Gelegenheit wahr. Neben den Wichern Werkstätten und dem k.u.n.st.-verein Freital e. V. nahm auch BIOTEC mit seinem Seniorenteam und der Nähwerkstatt teil. Für einen geringen Spendenbeitrag konnten die Besucher kleine Wunderwerke aus unserem Hause erwerben. Außerdem nutzten unsere Mitarbeiter die Gelegenheit und stellten Interessierten ausführlich die einzelnen Bestandteile des Seniorenprojektes vor.

2008 wurde der "POT-Report - Wir "STIFTen Zukunft" als LOS-Projekt aus der Taufe gehoben. Innerhalb eines Jahres entstanden so 6 Ausgaben des Stadtteilmagazins. Ein Redaktionsteam nahm sprichwörtlich den Stift in die Hand und berichtete aus dem täglichen Lebensumfeld sozial benachteiligter Menschen in Potschappel. Vom Schreiben des einzelnen Artikels, über Layouterstellung und Satz bis hin zum Druck und dem Verteilen an interessierte Leser wurde alles von Laien umgesetzt. Von Oktober 2009 bis August 2012 wurde der POT-Report weitergeführt unter dem Siegel des BIWAQ-Projektes. Wer will, kann sich die einzelnen Ausgaben als PDF downloaden. 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 7 / 8 / 9 / 10 / 11 / 12 / 13 / 14 / 15 / 16 / 17 / 18 / 19

In einer interessanten Infoveranstaltung wurde gestern Für und Wider der ePA (elektronische Patientenakte) angesprochen und zahlreiche Fragen des Publikums beantwortet. Nach zwei Stunden konzentrierten Zuhörens erwartete die Gäste ein köstliches kleines Catering, hergerichtet von Mitarbeiterinnen unseres Seniorenteams, welches großen Zuspruch und Beifall erhielt.

Tequeños, frittierte Bananen, Tres-Leches-Kuchen, Eistee und Carne Mechada – unsere neue Gruppe „¡Somos Venez en Freital!“ hat die Helferinnen und Helfer des Windbergfests mit einem köstlichen Dankesmenü verwöhnt. Für unsere Gaumen war es eine ungewohnte aber zugleich auch leckere Küche. Das war zugleich der Testlauf für ihren ersten eigenen Stand beim Potschappler Advent – freut euch auf authentische venezolanische Spezialitäten am 13. und 14. Dezember auf dem Platz des Handwerks!

Wer kennt sie nicht - die scharfsinnige Miss Marple. Diesmal lies sie in unserem kleinen Potschappler "Kinosaal" ihren detektivischen Fähigkeiten freien Lauf und löste den Kriminalfall "16:50 Uhr ab Paddington". Auch wenn der Besucherandrang auf Grund der schlechten Witterung diesmal recht spärlich war, so war es dennoch ein Erlebnis, den Film in liebevoller Gemeinschaft zu schauen. Miss Marple in Verkörperung von Margaret Rutherfurt ist einfach wie geschaffen für einen nostalgischen Filmgenuss! Natürlich gab es auch dieses Mal Kaffee und Kuchen und das Popcorn durfte auch nicht fehlen.
Buntes Freital war eine Veranstaltungsreihe, die im Rahmen eines LOS-Projektes (Lokales Kapital für soziale Zwecke) von 2005 bis 2009 jeweils im Herbst im Kulturhaus Freital stattfand. Der Name war Programm - verschiedene Vereine präsentierten sich mit ihrer Arbeit. Der Höhepunkt des Tages war stets ein vielschichtiges Kulturprogramm. 2009 fand die letzte Veranstaltung statt, welche BIOTEC in seiner damaligen Vielzweckhalle ausrichten durfte.

Unsere Gruppe „Somos venez en Freital – Wir sind Venezuela in Freital“ hat sich Anfang Juli beim Förderkreis Biotec gegründet. Einmal pro Woche treffen wir uns in den Räumen der Hafenkante, um gemeinsam zu quatschen, Erfahrungen auszutauschen und das Leben in Freital angenehmer und lebendiger zu gestalten. Wir helfen uns gegenseitig, lernen voneinander und planen schon spannende Aktionen – zum Beispiel ein Kochprojekt, bei dem wir unsere venezolanische Küche vorstellen und mit Freitalern ins Gespräch kommen. 🍴 Wer Lust hat auf gute Gespräche, neue Freundschaften und vielleicht die ein oder andere Arepa, ist herzlich willkommen – wir bringen gerne ein bisschen Venezuela mit! ¡Somos Venezuela en Freital! / Wir sind Venezuela in Freital! Nuestro grupo “Somos venez en Freital – Wir sind Venezuela in Freital” se fundó a principios de julio en el Förderkreis Biotec. Una vez a la semana nos reunimos en los espacios de la Hafenkante para charlar, compartir experiencias y hacer la vida en Freital más agradable y amena. Nos ayudamos mutuamente, aprendemos unos de otros y ya estamos planeando actividades emocionantes, como un proyecto de cocina, donde mostraremos nuestra gastronomía venezolana y conversaremos con los habitantes de Freital. 🍴 Si tienes ganas de buenas charlas, hacer nuevas amistades y probar una que otra arepa, eres más que bienvenido – ¡traemos un pedacito de Venezuela con nosotros!

Nun ist das Windbergfest 2025 auch schon wieder Geschichte. Für die Besucher waren es drei Tage ausgelassenen Feierns mit allerlei Genüssen für Auge, Ohr und Gaumen. Alle Gewerke unseres Hauses waren in den letzten 2 Wochen intensiv in die Vorbereitungen des Windbergfestes eingebunden. Holz- und Kreativwerkstatt haben allerlei Artikel für unseren Stand mit Kunstgewerbeartikel produziert. Das Mobile Team war eine tragende Kraft beim Auf- und Abbau des Equipments. Das Küchenteam hat die Beteiligten des Bauteams mit einem schmackhaften Mittagessen versorgt. Für die KUTA-Area wurden mehr als 12.000 Streifen Glanzfolie zugeschnitten und in große Netze geknüpft - eine Dekoration, die noch viele Jahre genutzt werden kann. Nicht zu vergessen all jene, welche die Stände vor Ort betreuten. Allen fleißigen Händen gilt unser Dank. Wir freuen uns schon auf das Fest im nächsten Jahr.
Die City Parade war viele Jahre ein beliebter Höhepunkt des Windbergfestes. Auch BIOTEC nahm mindestens zweimal (2009 und 2010) daran teil und stellte 2010 den begehrten Start-Truck. Wer noch mal in Erinnerungen schwelgen möchte, kann das unter folgendem Link tun: https://www.youtube.com/watch?v=60Dl3C54ZtU

Die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Freital hat gemeinsam mit dem Arbeitskreis “Frauen für Freital” und dem Regenbogen e. V. zum Wochenmarktplausch eingeladen. Erstmalig war auch der Förderkreis BIOTEC e. V. beteiligt. Über Flyer und selbstgefertigte Einladungskarten kamen wir mit interessierten Passanten ins Gespräch und stellten unser Seniorenprojekt mit seinen einzelnen Aktivitäten wie dem “Potschappler Kaffeeklatsch” und der “Potschappler Kinozeit” vor. Alles in allem eine positive Erfahrung, welche hilft, unser Seniorenprojekt bekannter zu machen. Neulinge in unserer geselligen Runde sind jederzeit herzlich willkommen. Kleine Galerie

Ausflug mit unseren erlebnislustigen Senioren in den Kulturpalast Dresden! Seit der Wiedereröffnung 2017 beherbergt er nicht nur die Städtische Bibliothek – sein neu gestalteter Konzertsaal begeistert zudem mit der berühmten „Weinberg-Akustik“. Manche sagen, hier hör t man sogar die Stecknadel fallen … wir haben es lieber beim kräftigen Applaus für unseren Tourguide belassen



